GORE Protective Vents sorgen für einen raschen Druckausgleich in abgedichteten Gehäusen und verhindern so, dass im Inneren ein Vakuum entstehen oder sich Druck aufbauen kann, der die Dichtungen belastet. In nicht belüfteten Gehäusen können Druckunterschiede von nur 70 Millibar (1 psi) dazu führen, dass Dichtungen nach wiederholten Temperaturwechseln versagen. GORE Vents schützen zuverlässig gegen vorzeitiges Dichtungsversagen - das Gehäuse beibt intakt.

GORE Protective Vents lassen Über- und Unterdrücke gar nicht erst entstehen.

GORE Protective Vents verhindern zuverlässig das Eindringen einer Vielzahl von Schadstoffen, von Regen und Insekten über Schmutz und Staub bis zu Sand und anderen Partikeln. Dennoch sind GORE Vents für Luftmoleküle durchlässig, sodass sich kein Vakuum bilden kann, das Schadstoffe ins Innere zieht. Mit Belüftungselementen von Gore funktionieren Komponenten zuverlässig bei gleichzeitig niedrigeren Wartungs- und Garantiekosten.

Luft dringt durch die Membran. Flüssigkeiten und Partikel werden abgehalten

GORE Protective Vents ermöglichen es Wassermolekülen, durch die mikroporöse Membran zu diffundieren und ungehindert aus dem Gehäuse zu entweichen. Die Feuchtigkeit im Inneren wird reduziert und Oberflächen, wie zum Beispiel Linsen, werden vor Kondensation geschützt. Elektronikbauteile haben eine längere Lebensdauer, da sie nicht aufgrund von Korrosion vorzeitig versagen

Water vapor molecules pass through the membrane

Im Normalbetrieb und während Aufladezyklen können sich Batterien erhitzen und Wasserstoff oder andere Gase absondern. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass gefährliche oder sogar explosive Gaskonzentrationen entstehen. GORE Protective Vents leiten gefährliche Gasmoleküle effektiv ab. Durch den kontinuierlichen Druckausgleich innerhalb und außerhalb des Batteriefachs reduzieren sie Explosionsrisiken, bilden aber zugleich eine wirksame Barriere gegen Flüssigkeiten und Partikel.

Gas molecules pass through the membrane
Top