Installationsanleitung: GORE® Schnurdichtung
Installationsanleitungen, Germany
Messen Sie die Breite der Dichtfläche und wählen Sie die passende Nennbreite der GORE Schnurdichtung aus der untenstehenden Tabelle...
1. Auswahl der Größe
Flansche mit oder ohne Dichtleiste und Mannlöcher:
Messen Sie die Breite der Dichtfläche und wählen Sie die passende Nennbreite der GORE Schnurdichtung aus der untenstehenden Tabelle.
Effektive Dichtflächenbreite | Nennbreite GORE Schnurdichtung | ||
---|---|---|---|
(mm) | (inch) | (mm) | (inch) |
3 – 7 | 1/8 - 1/4 | 3 | 1/8 |
7 - 10 | 1/4 - 3/8 | 5 | 3/16 |
10 - 17 | 3/8 - 5/8 | 7 | 1/4 |
17 - 25 | 5/8 - 1 | 10 | 3/8 |
25 - 40 | 1 - 1,5 | 14 | 1/2 |
40 - 50 | 1,5 - 2 | 17 | 5/8 |
50 - 65 | 2 - 2,5 | 20 | 3/4 |
65+ | 2,5+ | 25 | 1 |
Für Nut- und Federflansche:
Wählen Sie die Nennbreite der GORE® Schnurdichtung aus, die kleiner oder gleich der Breite der Nut ist.
ACHTUNG: Es sollte eine fachmännische Drehmomentberechnung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die notwendige Mindestflächenpressung von mehr als
17 MPa erreicht werden kann.
2. Wahl des Anzugsdrehmoments
- Die typischen Mindestflächenpressungswerte für die GORE Schnurdichtung sind:
- y-Faktor = 17 MPa
- Qmin L0.1 = 21 MPa
Es gibt zwei Methoden, die erforderliche Kraft zu berechnen.
Methode 1: Verpresste-Breite-Faktor
Der Dichtbereich lässt sich berechnen, indem die Länge mit dem 1,5-fachen der Nennbreite der eingesetzten Schnurdichtung multipliziert wird. 1,5 ist ein eher konservativer Faktor. Wenn Sie Ihren Einsatzfall genauer abschätzen wollen, nutzen Sie die Tabelle, um den Verpresste-Breite-Faktor auszuwählen, oder gehen Sie nach dem unten beschriebenen Linienkraftverfahren vor.
F = σDichtungt · Faktor · Wnominal · LDichtung
wobei,
F= Gesamtkraft
σDichtung = anzusetzende Flächenpressung
Faktor = Verpresste-Breite-Faktor
Wnominal = Nennbreite
LDichtung = Länge der Schnurdichtung
y-Faktor 17 MPa |
Qmin L0,1 21 MPa |
|
---|---|---|
3 mm | 1,2 | 1,2 |
5 mm | 1,3 | 1,3 |
7 mm | 1,2 | 1,2 |
10 mm | 1,2 | 1,2 |
14 mm | 1,1 | 1,1 |
17 mm | 1,2 | 1,2 |
20 mm | 1,1 | 1,2 |
Methode 2: Linienkraft
Anhand von Tests und Berechnungen wurde die Kraft, die nötig ist, um eine Längeneinheit der Schnurdichtung zu verpressen, ermittelt. Diese aufzuwendende Kraft wird Linienkraft genannt. Die Linienkraft ist unabhängig von der Breite der verpressten Dichtung.
F = FLinie · LDichtung
wobei,
F = Gesamtkraft
FLinie = Linienkraft bei der gewünschten Flächenpressung für eine gegebene Nennbreite
LDichtung = Länge der Schnurdichtung
y-Faktor 17 MPa |
Qmin L0,1 21 MPa |
|||
---|---|---|---|---|
(N/mm) | (lb/in) | (N/mm) | (lb/in) | |
3 mm | 72 | 410 | 89 | 510 |
5 mm | 113 | 644 | 141 | 803 |
7 mm | 149 | 850 | 184 | 1050 |
10 mm | 210 | 1197 | 258 | 1475 |
14 mm | 282 | 1613 | 348 | 1990 |
17 mm | 359 | 2052 | 446 | 2547 |
20 mm | 370 | 2116 | 460 | 2628 |
Berechnen Sie den Drehmomentwert für Ihre spezielle Anwendung. Hierfür können Sie Industrienormen zu Rate ziehen, so beispielsweise die ASME PCC-1 Guidelines for Pressure Boundary Bolted Flange Joint Assembly, und die EN 1591-1Flansche und ihre Verbindungen – Regeln für die Auslegung von Flanschverbindungen mit runden Flanschen und Dichtung – Teil 1: Berechnung.
3. Installation der Schnurdichtung
A. Flansch vorbereiten
- Flanschverbindung mindestens 15 cm weit öffnen.
- Die Oberfläche vollständig reinigen, um eine optimale Haftung zu gewährleisten. Sämtliche Öl-, Graphit- und andere Rückstände beseitigen.

B. Anbringen der Schnurdichtung
Das Abdeckpapier der Klebeleiste nur stückweise abziehen, um das Anhaften von Schmutz zu vermeiden. Den Anfang des Dichtungsbands nahe dem vorgesehenen Startbolzen anlegen.
ACHTUNG: Bei Kälte das Dichtungsband vor der Montage leicht anwärmen, um die Haftung der Klebeleiste zu verbessern.
C. Schließen der Schnurdichtung
Die Montage der Dichtung abschließen, indem die Enden am Bolzenloch, wo begonnen wurde, überlappt werden. Überschüssiges Material abschneiden. Siehe Abbildungen.

ACHTUNG: Bei manchen Anwendungen steht nicht genug Kraft zur Verfügung, um die doppelte Dichtungsdicke der Überlappstelle ausreichend zu verpressen. Das kann bei Schnurdichtungen mit einer Nennbreite von > 17 mm vorkommen, wenn die Installation nicht auf ASME oder JIS Metallflanschen erfolgt. Falls Sie sich nicht sicher sind, können Sie die Schrägschnittmethode immer als Alternative zur überlappenden Methode nutzen.
Schrägschnittmethode – eine alternative Methode, die Schnurdichtung fertigzustellen

a. Schrägschnitt am Anfang
Ungefähr 0,5 m der GORE® Schnurdichtung abwickeln.
Das Ende mit einem scharfen Messer auf einer sauberen, ebenen Oberfläche schräg anschneiden.
Im Allgemeinen sollte die Länge des Schrägschnitts, ls, ungefähr 25 mm betragen.

b. Schließen des Dichtungsbands
- Die Montage abschließen, indem die Schnurdichtung über den abgeschrägten Anfang gelegt wird und dabei ~14 mm überlappt.
- Zur Vorbereitung des zweiten und letzten Schrägschnitts den Start- und Endpunkt ermitteln und markieren.
- Das überstehende Dichtungsmaterial so schäften, dass ≈120 % (h) der ursprünglichen Dichtungsbanddicke erhalten bleiben.
4. Standardverfahren zur Montage von verschraubten Flanschverbindungen
GORE® Dichtungsprodukte erfordern keine speziellen Montageverfahren. Wir empfehlen jedoch, bei der Montage einer verschraubten Flanschverbindung grundsätzlich auf die Best Practices der Industrie zurückzugreifen. Derartige Empfehlungen wurden von der ASME, der European Sealing Association (ESA), der Fluid Sealing Association (FSA) und dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) .
- ESA/FSA Einbauanleitung für Flachdichtungen: Sicherstellung eines optimalen Einbaus bei maximaler Sicherheit
- ASME PCC-1 Guidelines for Pressure Boundary Bolted Flange Joint Assembly
- VDI 2200 – Dichte Flanschverbindungen: Auswahl, Auslegung, Gestaltung und Montage von verschraubten Flanschverbindungen
- Die ASME bietet Schulungen zur Montage von verschraubten Flanschverbindungen an
- Diverse Organisationen bieten ebenfalls spezielle Schulungsinhalte nach EN 1591-4 zur Montage von verschraubten Flanschverbindungen
DIESES PRODUKT EIGNET SICH NUR FÜR DEN EINSATZ IN INDUSTRIELLEN ANWENDUNGEN
und ist nicht für die Herstellung, Verarbeitung oder Verpackung von Lebensmitteln, Medikamenten, Kosmetik- oder Medizinprodukten bestimmt.